|
Geschichte der Gemeinde Neuschönau
- 1395: Erstmalige Erwähnung der Gemeinde Neuschönau unter dem Namen "Schönau"
- Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts: Ansiedlung der Glashütte
- Juni 1600: Die Glashütte wird von Thomas Kaiser übernommen. Nach ihm werden die beiden Ortschaften "Altkaiserhütte" und "Neukaiserhütte" benannt
- Im Volksmund wird im Laufe der Jahrhunderte aus der Ortschaft Schönau "Altschönau" und aus der Ortschaft Neukaiserhütte wird "Neuschönau"
- Durch Einwanderung und Zuzug, insbesondere aus Böhmen, vermehrte sich die Bevölkerung so schnell, dass im Jahre 1889 bereits 1000 Einwohner mit 200 schulpflichtigen Kindern gezählt wurden.
- Im Zuge dieser Entwicklung wurde im Jahr 1895 durch Domkapitularvikar Johann Baptist Stinglhammer aus Passau mit dem Bau der St. Anna Pfarrkirche begonnen
- Fertigstellung der Kirche im Jahre 1903
- Gründung der Pfarrei am 22. August 1917, erster Pfarrer: Expositus Georg Kaiser
- 1926: Zwei große Brände in Neuschönau
- 1929: durch einen großen Sturm werden Kirchturm und Kirchendach schwer beschädigt
- 1978: Gemeindegebietsreform: St. Oswald und Schönanger werden zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengelegt
- 1980: Die Gemeinde Schönanger wird wieder selbstständig
- Am 01.06.1981 wird der Gemeindename "Schönanger" in "Neuschönau" geändert
- 1983: Die Gemeinde Neuschönau bekommt ein Wappen verliehen, mit Burgzinnen, Glaskelch und symbolischen Saumpfad wird dies entsprechend der historischen Überlieferungen gestaltet
(verschiedene Quellen)
|
|
|